Dokumente (Nordamerika)

An dieser Stelle dokumentieren wir Erklärungen, Reden und andere Texte auf Deutsch. Die Inhalte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Aktive Filter: Nordamerika (zurücksetzen)

Weißes Haus: "Neuer Kurs in der Kuba-Politik"

Übersicht des Pressereferats des Weißen Hauses vom 17. Dezember 2014 über den historischen Kurswechsel der Vereinigten Staaten in den Beziehungen zu Kuba
Die Vereinigten Staaten unternehmen heute historische Schritte, um einen Kurswechsel in ihren Beziehungen zu Kuba einzuleiten und die kubanische Bevölkerung mehr einzubinden und zu stärken. Zwischen uns liegen 90 Meilen [144 Kilometer] Wasser, aber uns verbinden die Beziehungen zwischen den zwei... weiter

Keines unserer Prinzipien aufgeben

Ansprache des kubanischen Präsidenten Raúl Castro zur Normalisierung der Beziehungen mit den USA
Landsleute: Seit meiner Wahl zum Präsidenten des Staats- und Ministerrates habe ich bei zahlreichen Gelegenheiten unsere Bereitschaft wiederholt, mit der Regierung der Vereinigten Staaten auf der Grundlage souveräner Gleichheit einen respektvollen Dialog zu führen, um unbeschadet der nationalen... weiter

Offener Brief von José "Pepe" Mujica

Anlässlich der Aufnahme von sechs Gefangenen aus dem US-Internierungslager Guantánamo in Uruguay wendet Mujica sich an die Bevölkerung des Landes und den Präsidenten der USA
"Die Solidarität ist die Zärtlichkeit der Völker", erklärte Pablo Neruda inmitten der riesigen und äußerst dringlichen Aufgabe, zehntausende von spanischen Republikanern zu evakuieren, ihnen zu helfen und ihnen Asyl zu geben, als viele von ihnen nach der Tragödie von 1939 auch an den Río de la... weiter

Reformen in Mexiko

Zusammenfassung der Neuerungen im Sicherheits- und Justizwesen
Die Botschaft von Mexiko in der Bundesrepublik Deutschland hat am Freitag eine Reihe von Reformmaßnahmen vorgestellt, die am Vortag von Präsident Enrique Peña Nieto in Mexiko-Stadt bekanntgegeben worden waren. Mit den Reformen reagiert der konservative Politiker auf eine schwere Staatskrise in... weiter

"Mexiko wird von Kriminellen in Anzügen regiert"

Offener Brief von Studierenden an die nationale und internationale Gemeinschaft
Als Studenten der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko (UNAM), der Generalversammlung sowie der Studentengemeinde des Zentrums für Fremdsprachenunterricht (CELE) nutzen wir diesen Weg, um auf das aktuelle Geschehen in Mexiko aufmerksam zu machen:   Am 26. September kam es zu einem... weiter

Bundesregierung: US-Blockadegesetze sind rechtswidrig

Debatte im Bundestag über die US-Sanktionen gegen Kuba, deren Anwendung im Ausland und mögliche Gegenmaßnahmen
Plenarprotokoll vom 5. November 2014 Vizepräsident Peter Hintze: Danke schön. – Dann kommen wir zur Frage 6 des Abgeordneten Wolfgang Gehrcke, Fraktion Die Linke: Welche Argumente haben die Bundesregierung dazu bewogen, auf der diesjährigen UN-Vollversammlung, wie schon in den... weiter

Massaker von Iguala: "Keine Notwendigkeit für Konsequenzen"

Plenum des Bundestags
Debatte im Bundestag über Mexiko, Sicherheitsabkommen und EU-Freihandel
Anlässlich des Verschwindens von 43 Studenten in Mexiko haben mehrere Abgeordnete des Bundestages die Fragestunde genutzt, um die Bundesregierung zu ihrer Position bzgl. der Vorfälle und den daraus zu ziehenden Konsequenzen zu befragen. Wir dokumentieren die im Plenarprotokoll vom 5. November 2014... weiter

Ayotzinapa schmerzt

Offener Brief an die Zivilgesellschaft in Mexiko und in der Welt
Einen Monat nach dem Massaker und dem gewaltsamen Verschwindenlassen der Studierenden in Iguala, Guerrero, empfinden wir weiterhin Schmerz für unsere Toten; wir vermissen jene, die uns genommen wurden und die sie uns zurückbringen müssen. Sie sind präsent und allgegenwärtig in diesem Land. Ebenso... weiter

"Das perverse US-Embargo gegen Kuba beenden"

Plädoyer des US-amerikanischen Politikers Jesse Jackson für die Aufhebung des US-Embargos gegen Kuba in der Chikago Sun-Times
Als Präsident Barack Obama die Welt dazu aufrief, in Westafrika zur Bekämpfung von Ebola beizutragen, sei die Reaktion, wie das Wall Street Journal berichtete, "nicht gerade überwältigend" gewesen. Eine Nation aber handelte sofort: Kuba entsandte 165 Mediziner nach Sierra Leone, der größte... weiter

Kritik an US-Nähe von Human Rights Watch

Nobelpreisträger und Intellektuelle fordern in einem Brief an den Vorsitzenden der Menschenrechtsorganisation ein Umdenken ein
Amerika21 dokumentiert im Folgenden einen Brief der Friedensnobelpreisträger Adolfo Pérez Esquivel und Mairead Maguire sowie über einhundert US-amerikanischer und kanadischer Akademiker an die US-amerikanische Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch. Eine... weiter

Proteste in Venezuela – ein Aufruf zum Frieden

Beitrag von Venezuelas Präsident Nicolás Maduro in der New York Times
Die jüngsten Proteste in Venezuela haben die Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft hervorgerufen. Ein großer Teil der Berichterstattung in den internationalen Kommunikationsmedien hat die Realität meines Landes und die aktuellen Gegebenheiten verzerrt. Wir Venezolaner sind stolz auf... weiter

Das Blatt hat sich gewendet

Offener Brief von Edward Snowden an die brasilianische Bevölkerung
Vor sechs Monaten bin ich aus dem Schatten der US-Regierungsbehörde National Security Agency (NSA) herausgetreten, um mich der Kamera eines Journalisten zu stellen. Ich habe der Welt Beweise vorgestellt und bewiesen, dass einige Regierungen ein weltweites Überwachungssystem errichten, um heimlich... weiter

EZLN-Kommuniqué zum Tod von Don Samuel Ruiz Garcia

Kommuniqué des Geheimen Revolutionären Indigenen Komitees, Generalkommandantur der Zapatistischen Armee der Nationalen Befreiung (EZLN)
Mexiko, Januar 2011 An die mexikanische Bevölkerung: Das Geheime Revolutionäre Indigene Komitee − Generalkommandantur der Zapatistischen Armee der Nationalen Befreiung möchte seinen Schmerz über den Tod von Bischof Samuel Ruiz García zum Ausdruck bringen. In der EZLN sind Menschen verschiedener... weiter